12 Volt Batterie

  • mal wieder was von mir: wer billig kauft, kauft zweimal. Ich habe im September 2024 eine HiPower Asia mit 45Ah gekauft und eingebaut. Jetzt ist es so, das mein Intact Battery Guard mir anzeigt das die Batterie innerhalb von einer Stunde fast 20 % ihrer Ladung verliert; ich habe auch schon Ladezustände von nur noch 7 % und 8 % gesehen. Eine regelmässige Aufladung der 12 V Batterie bei einem "schlafenden" e, wie ich es früher beobachten konnte, kann ich jetzt leider nicht mehr feststellen. Meine derzeitige Strategie: wenn mir der Ladestand zu niedrig erscheint schliesse ich den Honda ab und drücke auf die Vorklimatisierung; in diesem Zustand "erwacht" der Honda ja und die Hochvoltbatterie lädt die 12 V Batterie.


    Trotzdem werden ich wohl jetzt nach einem Jahr eine "bessere" Batterie kaufen müssen, hat jemand Vorschläge?

  • Hallo zusammen,
    heute war wieder mal Starthilfe gefragt mit einem (diesmal voll geladenem) NocoBoost. Wie mir mein BatteryGuard verriet, ist am Montag, 27.10.25 die Batteriespannung stark abgefallen. Das Fahrzeug hat die 12-V-Batterie aber nicht wie eigentlich üblich bei spätestens 60% wieder aufgeladen, sondern ließ die Entladung tatenlos weiterlaufen. Also vergleichbar meinem Erlebnis vom 11. Oktober 2025.
    Ich habe dann einfach den Noco-Boost parallel an der 12-V-Batterie hängen lassen und irgendwie in den "Motorraum" reingewurschtelt und dann problemlos meine üblichen Fahrten gemacht. Am Abend war wieder alles eitel Sonnenschein und der BatteryGuard hat 100 % angezeigt.
    Ich frage mich nach wie vor, warum man bei Honda dieses Problem nicht in den Griff kriegt bzw. ignoriert. Da muss es doch eine Ursache und eine Lösung geben. Wenn jemand mehr weiß, gerne posten. Danke!

    Spannungskurve 20251027.jpg

    Honda e Advance, EZ 12/20, als Vorführwagen gekauft im Mai 2021. Platinum White Pearl, 16 Zoll, 113 kW, bis jetzt gefahren 55.000 km. :)

  • Richtig helfen leider nicht - ich vermute, du wüsstest, wenn der e in der Zeit nicht abgeschlossen gewesen wäre oder du etwas Größeres an der 230-V-Steckdose hängen hattest. Am 10.11. hatte deine AGM-Batterie auch danach wieder 12,79 V, das klingt auch nicht danach, als sei die im Eimer. Hier ist kein V-Maßstab, von welchem Niveau aus ging es denn abwärts?

    Rätselnde Grüße, Jochen

  • Richtig helfen leider nicht - ich vermute, du wüsstest, wenn der e in der Zeit nicht abgeschlossen gewesen wäre oder du etwas Größeres an der 230-V-Steckdose hängen hattest. Am 10.11. hatte deine AGM-Batterie auch danach wieder 12,79 V, das klingt auch nicht danach, als sei die im Eimer. Hier ist kein V-Maßstab, von welchem Niveau aus ging es denn abwärts?

    Rätselnde Grüße, Jochen

    Hallo,
    das Niveau der 12-V-Batterie ergibt sich aus dem beigefügtem Screenshot des BatteryGuards. Der Hochvolt-Akku hatte am Montag Nachmittag beim Abstellen in der Garage noch ca. 67%. Daher verzichtete ich darauf, den Ladeziegel anzustecken. Wobei sich das Laden der 12-V-Batterie unabhängig davon abspielen sollte, hat ja bislang i.d.R. auch so geklappt. Was die "Gesundheit" der 12-V-Batterie anbelangt, bin ich nach 2-maliger Tiefentladung skeptisch.
    Überhaupt halte ich es für einen Anachronismus, bei einem Auto mit einem Lithium-Ionen-Antriebs-Akku noch eine 12-V-Blei-Säure-Batterie aus der automobilen Urzeit einzubauen. Wo es doch auch preislich ähnliche Li-Ionen-Akkus mit 12 V gäbe. So z.B. der Noco-Boost....
    Viele Grüße aus dem Süden
    Heinrich

    Honda e Advance, EZ 12/20, als Vorführwagen gekauft im Mai 2021. Platinum White Pearl, 16 Zoll, 113 kW, bis jetzt gefahren 55.000 km. :)

  • Hallo Heinrich,


    als Bordnetzbatterie eine Lithium-Ionen- oder Lifepo-Batterie zu verwenden, ist nicht ganz unproblematisch wegen deren Temperaturverhaltens. Klar, geht, ist ja z.B. auch bei manchen Motorrädern schon drin, aber auch da nicht bei denen, die wirklich bei widrigen Verhältnissen laufen müssen. Und das soll unser e ja schon können, und zumindest die Elektronik, die die Heizung der Fahrbatterie ansteuert, muss sicher versorgt werden.


    Dass das mit dem "sicher" mit unserer AGM nicht so toll klappt, zumindest bei einigen Fahrzeugen hier im Forum (und auch bei vielen anderen BEVs und Hybriden, und das nicht nur bei - 40 °C) , ist aber wirklich seltsam.


    Viele Grüße, Jochen