Beiträge von Honda-e-fan

    Richtig helfen leider nicht - ich vermute, du wüsstest, wenn der e in der Zeit nicht abgeschlossen gewesen wäre oder du etwas Größeres an der 230-V-Steckdose hängen hattest. Am 10.11. hatte deine AGM-Batterie auch danach wieder 12,79 V, das klingt auch nicht danach, als sei die im Eimer. Hier ist kein V-Maßstab, von welchem Niveau aus ging es denn abwärts?

    Rätselnde Grüße, Jochen

    Hallo,
    das Niveau der 12-V-Batterie ergibt sich aus dem beigefügtem Screenshot des BatteryGuards. Der Hochvolt-Akku hatte am Montag Nachmittag beim Abstellen in der Garage noch ca. 67%. Daher verzichtete ich darauf, den Ladeziegel anzustecken. Wobei sich das Laden der 12-V-Batterie unabhängig davon abspielen sollte, hat ja bislang i.d.R. auch so geklappt. Was die "Gesundheit" der 12-V-Batterie anbelangt, bin ich nach 2-maliger Tiefentladung skeptisch.
    Überhaupt halte ich es für einen Anachronismus, bei einem Auto mit einem Lithium-Ionen-Antriebs-Akku noch eine 12-V-Blei-Säure-Batterie aus der automobilen Urzeit einzubauen. Wo es doch auch preislich ähnliche Li-Ionen-Akkus mit 12 V gäbe. So z.B. der Noco-Boost....
    Viele Grüße aus dem Süden
    Heinrich

    Hallo zusammen,
    heute war wieder mal Starthilfe gefragt mit einem (diesmal voll geladenem) NocoBoost. Wie mir mein BatteryGuard verriet, ist am Montag, 27.10.25 die Batteriespannung stark abgefallen. Das Fahrzeug hat die 12-V-Batterie aber nicht wie eigentlich üblich bei spätestens 60% wieder aufgeladen, sondern ließ die Entladung tatenlos weiterlaufen. Also vergleichbar meinem Erlebnis vom 11. Oktober 2025.
    Ich habe dann einfach den Noco-Boost parallel an der 12-V-Batterie hängen lassen und irgendwie in den "Motorraum" reingewurschtelt und dann problemlos meine üblichen Fahrten gemacht. Am Abend war wieder alles eitel Sonnenschein und der BatteryGuard hat 100 % angezeigt.
    Ich frage mich nach wie vor, warum man bei Honda dieses Problem nicht in den Griff kriegt bzw. ignoriert. Da muss es doch eine Ursache und eine Lösung geben. Wenn jemand mehr weiß, gerne posten. Danke!

    Spannungskurve 20251027.jpg

    Hallo Community,
    gestern ein De-ja-vu: Samstag Abend so um 21.30 Uhr fern von zuhause ließ sich nach ca. 2 Std. Parken der D-Gang nicht mehr einlegen. Flankiert von den selben unsinnigen Display-Anzeigen wie zuletzt im Juli 2023. Mein Noco-Boost brachte leider nichts, hatte sich wohl schon teilweise selbst entladen.
    Ich rief dann den Honda-Pannenservice an, der dann relativ rasch einen örtlichen Abschleppdienst vorbeischickte. Dieser rückte meiner 12-V-Batterie dann mit einem Profi-Noco im Tablet-Format zu Leibe und siehe da - alles wieder gut.
    Heute morgen spielt das Auto wieder das Unschuldslamm und tut so, als wäre nichts gewesen. (siehe Anlage).
    Das 12-V-Batterie-Management des Honda e ist nach wie vor undurchsichtig.
    Erinnert mich irgendwie an den bayerischen König Ludwig II. : "Ein ewig Rätsel will ich bleiben" ;) Spannungskurve 20251011.jpghonda-e-forum.de/attachment/684/honda-e-forum.de/attachment/684/

    Danke felix33attw,

    das sind Infos, zu denen unsere Vertragswerkstätten leider nicht in der Lage sind. Man muss sich bei diesem Auto alles selbst aus dem Internet anlesen. Daher bin ich sehr dankbar für diese Community und alle, die hier wertvolle Informationen liefern.

    Viele Grüße aus dem Süden,

    Honda-e-fan

    Hallo zusammen aus dem Süden!

    Sehr interessant, was toddquinlan da beobachtet hat, danke für die Info! Auch bei meinem Honda e habe ich den Eindruck, dass die Regelelektronik die 12-V-Batterie auf bis zu 60% abfallen lässt und dann wieder nachgeladen wird. Beobachte das elektrische Treiben an Bord auch mit einem Battery-Guard.

    Hallo zusammen,


    mein Händler hat sich auch nicht gut (bzw. gar nicht) mit der Technik vom Honda e ausgekannt. Da muss man sich alles selber beibringen und immer ins Forum schauen. Ja, die 12-V-Batterie kann sowohl beim Fahren als auch stehend beim Hochvolt-Laden geladen werden. Bei mir spätestens bei einem SoC von 60%, wie ich den Daten vom Battery-Guard entnehmen konnte.
    Vielen Dank für Eure ganzen Beiträge hier, ist für mich und die ganze community sehr hilfreich! Weiter so!


    Viele Grüße aus Bayern, Heinrich aka Honda-e-fan :)

    Hallo BLUEe,


    am besten beim Händler nachfragen, ob das update vom Dez. 2020 aufgespielt ist. Bei mir hat´s seitdem geklappt mit der 12-V-Batterie. Auch im Winter. Aber sicherheitshalber ist immer der NOCO-Boost an Bord, den ich seit dem update nicht mehr gebraucht habe.


    Viele Grüße, Heinrich

    Hallo,


    ich weiß nicht, ob man bei den hier vorgegebenen Abmessungen so viel Auswahl hat. Ich habe mit Blei-Säure-Batterien noch keine schlechten Erfahrung gemacht, zumindest nicht in Verbrenner-Fahrzeugen. Die letzte Batterie in meinem E30-Cabrio hat gut 12 Jahre gehalten, obwohl das Fahrzeug im Winter stillgelegt ist. Und sieben Jahre haben die, von einer Ausnahme abgesehen, allemal gehalten.

    Tatsächlich hört man vereinzelt auch von anderen E-Autos solche Probleme. Worüber ich naturgemäß als Honda-e-Fahrer nichts näheres weiß. Das Prozedere beim Honda e ist wie folgt: Notschlüssel mit dem kleinen Schiebepin an der Fernbedienung rausziehen, Auto vorsichtig öffnen, Motorhaube öffnen, Starthilfe an der 12-V-Batterie nach Bedienungsanleitung anschließen. Alles sehr klassisch! :)