Ja, im EV-Menü (geht aber auch über die Handy-App).
Das verwirrende an den Einstellungen ist, dass der E nicht (!) in den definierten Zeitfenstern geladen wird.
Ja, im EV-Menü (geht aber auch über die Handy-App).
Das verwirrende an den Einstellungen ist, dass der E nicht (!) in den definierten Zeitfenstern geladen wird.
Die Option "Ladungswartezeit" (der neue Name nach dem OTA-Update fällt mir gerade nicht ein) hat sich nicht verstellt, oder?
Wenn dort keine Ladepausen hinterlegt sind, könntest du einen Reset auf die Werkseinstellungen in Betracht ziehen.
So wie ich das mitbekommen habe, wird beim Löschen des Fehlerspeichers der Wert "Batteriepack, Kapazität" auf 90,7 Ah zurückgesetzt.
Im Laufe der weiteren Fahrzeugnutzung wird dann der tatsächliche Wert ermittelt.
Mein E, EZ 10.2020, knapp unter 30TKM liegt aktuell bei 90,5% SoH.
Deine 85,5% SoH entsprechen einer Akkukapazität von 30,3525 kWh.
Da das Fahrzeug Netto aber nur 28,5 kWh zur Verfügung stellt, müsstest du mal testen, ob du immer noch 28,5 kWh nutzen kannst.
Wir gehen aktuell davon aus, dass beim Honda E die Brutto-Kapazität zur SoH-Berechnung verwendet wird.
ja genau, sowas habe ich gemeint
Hier zeige ich, wie ich Auto Charge bei EnBW eingerichtet habe:
Es gibt spezielle Hardware für die Wallbox, die mehrere Phasen bündelt und dann kann der E zu Hause auch schneller laden - ist aber recht teuer.
Man zieht den Griff beim Öffnen zuerst in Position 1, dabei fährt das Fenster ein Stück herunter, erst danach zieht man den Griff vollständig.
Nicht vergessen, vorher das Ladelimit auf 95% zu stellen, wenn man ein Balancing bei 95% SoC durchführen möchte.