Beiträge von Stromer

    Hallo Groshupfa,

    im Prinzip funktioniert der Digitale Schlüssel schon, sogar mit meinem antiquierten iPhone 7. Siehe Bilder.
    "Digitaler Schlüssel" - wischen nach rechts.
    "Connected Services" - wischen nach links. Die Türen werden entriegelt, man kann sich reinsetzen (oder die Ladeklappe öffnen oder die Fenster öffnen)
    Dann erscheint am Honda Display eine Authentifizierungs Meldung mit einer 4-Stelligen Pin.
    Die Pin am Smartphone eingeben und "turlutut" Sound, der Honda ist Fahrbereit.

    Wäre eigentlich eine super Funktion, man braucht nur noch das Smartphone, was man eh immer dabei hat, und keinen Funkschlüssel.
    Aber, da die Honda App so langsam ist und gelegentlich überhaupt nicht startet leider in der Praxis nur mit viel Risiko verwendbar. (Ich möchte mich nicht drauf verlassen)
    Grüße, Stephan

    Digitaler Schlüssel wischen.jpgZum Starten wischen (Klein).jpgEntriegelt (Klein).jpg

    Authentifizierung-1 (Klein).JPGAuthentifizierung-2 (Klein).jpg

    Hallo groshupfa,

    ich kann dazu sagen dass bei meinem Honda-e der digitale Schlüssel im Prinzip funktioniert. Also ich stelle mich mit meinem Handy neben den Honda, starte die App und kann mit dem Digitalen Schlüssel den Honda öffnen und auch Starten. Soweit so gut, jetzt kommt aber das ABER:
    Problem ist die Honda App auf dem Smartphone. Die funktioniert nicht zuverlässig und startet oft quälend langsam, manchmal auch gar nicht. Da kommt dann eine Fehlermeldung und nichts geht.
    Es wäre natürlich cool wenn man nur das Handy als Schlüssel nutzen könnte und keinen Schlüssel mit sich rumtragen müsste. Aber mit der unzuverlässigen App ist mir das Risiko viel zu groß. Scenario: Ich stehe dann mit meinem Handy vor dem Auto im Regen, die App startet nicht und ich komme nicht ins Auto rein, Super !
    PS: Vielleicht liegt das Problem mit der App auch an meinem alten iPhone 7. Währe interessant zu erfahren ob andere Nutzer mit neuerem iPhone oder Android Handy weniger Probleme mit der Handy App haben.

    Digitaler Schlüssel-1.jpgDigitaler Schlüssel-2.jpg


    Grüße, Stephan

    Ja, der eHonda ist schon ein intelligentes Kerlchen. Ich denke der Software-Update vor einiger Zeit hat das Problem mit der leeren 12V Batterie gelöst.
    Es ist sooo entspannt mit dem eHonda zu fahren, one Paddel Drive bis zum Stillstand. Inzwischen hab ich's voll drauf, muss praktisch fast nie das Bremspedal benutzen.
    In der Stadt (Mittlerer Ring, München) fahre ich mit Tempomat und Abstandsensor, muss fast nichts mehr tun. Aufpassen muss man natürlich trotzdem, eine rote Ampel erkennt er nicht. Wenn das Auto vor mir über die rote Ampel fährt folgt dem mein eHonda brav hinterher.

    Oha, das ist aber echt ärgerlich.
    Meine Frau und mein Sohn benutzen den Honda auch und ich habe die App hauptsächlich verwendet um nachzusehen ob noch genügend Saft in der Batterie ist bevor ich losfahre.
    Ich hab den Honda jetzt seit 4 Jahren, im ersten Jahr waren alle Funktionen der App kostenlos freigeschaltet. Im 2ten und 3ten Jahr waren nur die Grundfunktionen verfügbar und im letzten Jahr war plötzlich wieder alles kostenlos freigeschaltet.
    Und nun geht kostenfrei garnix mehr, nicht mal die Grundfunktionen ?
    Was ist denn OVMS ?

    Schönes neues Jahr, Stephan

    Hallo toddquinlan,
    das ist allerdings erstaunlich. Die Frage ist dabei auch wie die 12Volt Batterie überhaupt generell geladen wird. Es gibt ja keine Lichtmaschine wie bei einem Verbrenner zum Laden der 12 Volt Batterie. Bleibt eigentlich nur die Hochvolt- oder Fahrbatterie über die die 12 Volt Batterie geladen werden kann, wo soll die Energie sonst herkommen. Mir wurde in der Honda Werkstatt gesagt dass nach längerer Standzeit die 12 Volt Batterie während dem Fahren geladen wird - das kann eigentlich ja auch hier nur über die Hochvoltbatterie geschehen.
    Vielleicht genügt tatsächlich auch nur einmal aufsperren und wieder zusperren, aufwecken wie Du sagst.
    Oder, andere Theorie, es gibt da ein unteres Limit für die 12 Volt Batterie. Wenn der Ladezustand der 12 Volt Batterie unter dieses Limit fällt (z.B. 60%) wird sie automatisch über die Hochvoltbatterie geladen.
    Dein Honda, das mysteriöse Wesen :)

    Hallo zusammen,
    meine 12 Volt Batterie wurde von Honda im Rahmen der Garantie ebenfalls nach 3 Jahren getauscht. Aber nur weil sie 2 mal tiefentladen war. Nach dem System SW update ist das nicht mehr passiert. Sicherheitshalber habe ich aber dennoch immer eine kleine Booster Power Bank dabei. Beim ersten Mal tiefentladen habe ich den ADAC geholt, beim 2ten Mal hatte ich schon meine eigene Booster Power Bank und das hat super funktioniert.


    Die 12 Volt Batterie im eHonda wird ja wenig belastet, kein Anlasser-Motor der 200 Ampere oder mehr zieht wie bei einem Verbrenner. Daher sollte m.E. die 12 Volt Batterie mindestens 6 Jahre, im Idealfall bis zu 10 Jahren halten.

    Grüße, Stephan
    PS: Inzwischen 35.000km gefahren und immer noch total begeistert von dem Honda

    Hallo schbok,

    hmm, schon sehr seltsam was da, in irgendeinem seltenen oder zufälligem Betriebszustand, soviel Strom von der 12V Batterie zieht. Nach 3 Wochen Stillstand sollte die 12V Batterie auch nicht leer sein. Zumindest ist das bei einem Verbrenner so. Alles ziemlich mysteriös. Die Powerbank ist bei mir im Honda Handschuhfach, für den Fall dass der Honda irgendwo auf einem abgelegenem Parkplatz, in der Nacht und bei strömendem Regen den Dienst verweigert.
    Grüße, Stephan. (PS: Im Münchener Stadtverkehr mit vielen Staus ist der Honda mit Tempomat und autom. Abstandsregelung ein Traum)

    Hallo thor,
    wie hast Du das praktisch realisiert, einphasig mit 4,6kW ? Braucht's dazu eine 22kW Wallbox ?
    Wobei ich mich schon immer gefragt habe wozu man die Wallbox überhaupt braucht. Kann man das eAuto nicht auch einfach direkt am Drehstrom Stecker in der Garage anstöpseln?
    (Z.B. wenn ich bei Bekannten bin die kein eAuto und keine Wallbox haben aber einen Drehstrom Anschluss in der Garage)
    Ich habe die Wallbox eigentlich nur gekauft da sie gefördert wurde. Der Elektriker der die Wallbox montiert und angeschlossen hat, meinte dass mit der in der Wallbox verbauten Elektronik/Elektrik plus Gehäuse das Teil nicht mehr als 150 - 200 Euro kosten dürfte. Gekostet hat die Wallbox von ABL aber 800 Euro.
    Grüße, Stephan

    Hi Stephan,

    mein Honda wird an meiner Wallbox immer mit 7,3 kW geladen. Bisher problemlos. Wieso denkst du dass da die Elektronik abrauchen könnte?

    Gruß Kim

    Hallo Kim,
    meine Überlegung war dass der AC Strom von der Wallbox vom Honda in DC umgewandelt werden muss um die Batterie zu Laden und die Honda Elektronik da ggf. bei 7,3 kW überfordert ist. Aber wie ich von den Beiträgen sehe (JoergSta) gibts da in der Praxis offenbar keine Probleme.
    Bei öffentlichem DC Laden mit immensen 56kW geht das nur weil hier keine AC - DC Umwandlung nötig ist, so meine Überlegung.
    Grüße, Stephan

    Da kannst du leider nix machen, es gibt nur wenige e-Autos die mit 22 KW laden können. Der Renault Zoe z.B. kann es, der Honda e leider nicht.


    Gruß Frank

    OK, etwas schade. Ich wäre ja mit 3 Phasen und 11kW völlig zufrieden. Ich hab da mal bei meiner Honda Werkstatt nachgebohrt warum der Honda nur mit einer Phase laden kann. Nach Recherche kam die Erklärung daß in Japan 3 Phasen in privaten Haushalten sehr selten sind. Da es halt eine japanisches Auto ist hat man daher wenig Sinn darin gesehen den Honda mit 3 Phasiger Elektronik auszustatten.
    Daher meine Idee zwar mit nur einer Phase dann aber 7,3 kW statt 3,7 kW. Ggf. verträgt das die Honda Elektronik aber nicht (und raucht ab).
    Grüße, Stephan